Vom 3.-5. Dezember 2021 absolvierte die Big Band der TU Clausthal unter 2G+ Bedingungen mit Gastmusikerinnen und -musikern, die auch aus Hessen, Hildesheim und Holzminden anreisten, einen Workshop in der TMA Altgandersheim. Gefördert wurde das Wochenende durch den Regionalverband Harz e.V. mit Mitteln des Landes Niedersachsen, der LAG Jazz Niedersachsen und dem Verein von Freunden der TU Clausthal e.V. Der Leiter des Workshops, Frank Nowicky, war mit seiner Leipzig Big Band und der Künstlerin Nina Hagen als Frontfrau ein Höhepunkt des Montreux Jazzfestivals 2004. Er übte mit den Musikerinnen und Musikern des Workshops mit „Leicht gesalzen“ einen Cha Cha Cha Tanztitel genauso akribisch ein wie ein Abba Medley oder „Here, There and Everywhere“ von den Beatles. Gesangsunterstützung benötigte die Band bei den Titeln „All of Me“, „Blue Skies“, „A Foggy Day (in London Town)“ und „Joyful, Joyful“ aus Sister Act 2. Insbesondere letzter Titel war eine große Herausforderung für Band und Gesang, denn Frank Nowicky hatte den Titel erst kurz zuvor für den Leipziger Opernball 2021, der unter dem Motto „Freude schöner Götterfunken“ stand, arrangiert und dort aufgeführt. In den zweieinhalb Tagen aktiver Probenarbeit haben die engagierten Musikerinnen und Musiker diese Herausforderungen aber gemeistert, was dank der hervorragenden Leitung des Workshops durch Frank Nowicky sowie Satzproben gelang.
Auch die fünf Sängerinnen und Sänger des Workshops hatten mit Mélanie Germain eine professionelle Unterstützung. Die diplomierte Bühnendarstellerin und Gesangslehrerin bringt Erfahrungen von freier Vokalimprovisation über Big Band Swing bis hin zu Funk‘n‘Soul mit. Sie entlockte den sowohl als Solisten als auch als Ensemble auftretenden Sägerinnen und Sängern Leistungen, mit denen diese wohl selbst nicht gerechnet hatten. So wurde die Big Band durch den Gesang bei den vorgenannten Titeln hervorragend unterstützt und freut sich bereits jetzt darauf, die Stücke einem breiten Publikum bei dem hoffentlich bald stattfindendem nächsten Konzert der Big Band präsentieren zu können.
Als einzige Gruppe in der TMA Altgandersheim konnten die Workshop Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch nach dem offiziellen Workshop-Programm noch jammen, was ausgiebig bis tief in die Nacht genutzt wurde. In den Jam-Sessions improvisierten Instrumentalisten und die Sängerinnen und Sänger, und auch der eine oder andere Musiker tauschte sein Instrument gegen das Gesangsmikrophon und zeigte der Band die gesamte Breite seines Könnens.
Zum Schluss war die Meinung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops einhellig: Der Workshop war gelungen und hat Spaß gemacht, und die externen Teilnehmer waren froh, dass die Big Band den Workshop auch für sie geöffnet hatte. So fasste ein externer Musiker den Workshop in seiner Email an die Big Band in den Worten zusammen „Es war wundervoll! Vielen, vielen Dank! Ihr seid eine tolle Big Band. Für den nächsten Workshop im Mai könnt ihr mich bereits einplanen.“
Tatsächlich soll dieser Workshop nicht der einzige bleiben! Die Big Band der TU Clausthal möchte solche Veranstaltungen jetzt nach Möglichkeit jährlich durchführen. Der nächste Workshop ist bereits geplant und soll im Mai 2022 unter der Leitung von Lutz Krajenski stattfinden, der 2001 eine eigene Big Band mit Roger Cicero als Frontmann gründete.